Women Web - das Online Magazin für die Frau
  • Home
  • Beziehungen & Familie
  • Finanzen
  • Freizeit & Kultur
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Karriere & Bildung
  • Mode & Schönheit
  • Home
  • Beziehungen & Familie
  • Finanzen
  • Freizeit & Kultur
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Karriere & Bildung
  • Mode & Schönheit
Women Web - das Online Magazin für die Frau
No Result
View All Result
Home Beziehungen & Familie

Kindern beibringen Konflikte zu lösen

von Sabine
8. Januar 2024
0
Kindern beibringen Konflikte zu lösen
326
SHARES
2.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Kindern beibringen Konflikte zu lösen

Nicht immer ist es im Haushalt oder der Schule friedlich. Kinder geraten häufig in Konflikte mit Gleichaltrigen und das ist auch gut so. Die Kleinen müssen lernen, mit einem Konflikt umgehen zu können. Eltern können bei diesem Lernprozess helfen und ihren Kindern hilfreich zur Seite stehen.

Dabei gilt es, Ruhe zu bewahren. Wer als Elternteil die ersten Schreie hört: Das ist mein … Nein es ist meins … Es gehört nicht Dir … wird bereits unruhig. Nicht selten steigt sogar der Blutdruck. Nun gilt es, besonnen zu reagieren und den eigenen Kindern eine Konfliktlösung näher zu bringen. Das hört sich richtig einfach an. Aber wer kleine Kinder hat, weiß, wie schwierig das sein kann. Einige interessante Ansätze dazu haben wir als Anregung einmal aufgeführt.

ähnliche Artikel

Zoom Der Leitfaden für Eltern

Zoom: Der Leitfaden für Eltern

8. Januar 2024
Nach den Ferien in die Schule

Nach den Ferien in die Schule

8. Januar 2024

Konflikte beherrschen

Wie kannst du als Elternteil einen kühlen Kopf bewahren und den gefühlt endlosen Kreislauf der Konflikte mit deinen Kindern durchbrechen?

Als Eltern und Betreuer/Lehrer ist es oft verlockend, alles zu tun, um Konflikte zwischen unseren Kindern so schnell wie möglich zu beenden. Wenn die Spannungen hoch sind, reagiert unser Bauchgefühl vielleicht so sehr, dass wir selbst schreien oder sogar Strafen androhen. Eine Lösung ist das aber nicht. Kinder müssen lernen, eine Lösung zu finden, Eltern sollten dabei helfen. Schreien ist kein Ausweg. Eine Alternative in diesem Fall wäre, den Kindern einen Kompromiss (wechselt Euch ab) oder eine klare Anweisung (Du musst es Deinem Bruder zurückgeben) zu formulieren. Doch auch hier gibt es ein Aber!

Das Aber:

Damit lässt sich die Situation zwar kurzfristig lösen und die Ruhe im Haushalt wiederherstellen, aber wir wissen, dass wir unseren Kindern damit kaum beibringen können, wie sie ihre eigenen Konflikte lösen oder verhindern können, dass solche Probleme in Zukunft wieder auftreten. Der Schlüssel liegt darin, dass wir als Eltern und Betreuer/Lehrer lernen, ruhig zu bleiben und unseren Kindern beizubringen, wie sie ihre Probleme verarbeiten und effektive Lösungen finden können. Im Folgenden findest du dazu mehrere Schritte, die du jetzt unternehmen kannst, um deine Kinder zu befähigen, ihre eigenen Konflikte zu lösen und den Frieden in eurem Zuhause wiederherzustellen.

Wichtig ist immer:

Bleibe ruhig. Schreien ist keine Lösung. Auch Strafen führen in der Regel zu keinem Lerneffekt.

Siehe auch  Nach den Ferien in die Schule

Bedeutet im ersten Schritt:

Bevor wir unseren Kindern beibringen können, wie sie Konflikte friedlich lösen können, müssen wir selbst in der Lage sein, ruhig zu bleiben. Das kann eine echte Herausforderung sein, wenn sich unsere Kinder streiten und wir total gestresst sind, aber es ist entscheidend.

Wenn wir gestresst oder wütend sind, verstärken sich die Emotionen unserer Kinder und wir sind nicht in der Lage, ihnen effektiv zu helfen. Wenn deine Kinder das nächste Mal streiten, erinnere dich daran, ein paar Mal tief durchzuatmen, bevor du reagierst. Überlege dir, welches ruhige Verhalten du deinen Kindern vorleben willst, und versuche, dich nicht in ihre negativen Gefühle hineinziehen zu lassen oder die Dinge persönlich zu nehmen.

Pause als Übergang

Wenn du deinen Kindern helfen willst, zu lernen, wie sie Konflikte lösen können, ist das Timing wichtig. Wenn sich deine Kinder gerade gestritten haben und die Emotionen noch hochkochen, ist ein Gespräch mit ihnen wahrscheinlich nicht produktiv.

Sag deinen Kindern, dass sie sich eine Pause gönnen und tief durchatmen sollen und dass ihr gemeinsam über das Problem sprechen werdet, wenn sie sich beruhigt haben. Lass sie wissen, dass du für sie da bist, wenn sie alleine reden wollen, während sie versuchen, sich zu beruhigen.

Wenn es eine Weile dauert, bis sie sich beruhigt haben, oder ihr es eilig habt, zur Schule oder zu einer Aktivität zu kommen, kannst du ihnen auch die Wahl lassen, wann ihr euch treffen wollt, um das Problem zu besprechen. Sorge dafür, dass sie wissen, dass sie dem Gespräch nicht aus dem Weg gehen können – ihr werdet darüber reden, wenn die Zeit reif ist.

Beruhige ihre Gefühle

Lass deine Kinder wissen, dass es in Ordnung ist, wenn sie traurig, wütend oder aufgebracht sind. Das ist ein normaler Teil des Lebens und etwas, mit dem sie lernen müssen, umzugehen. Manchmal verschließen sich Kinder und wollen nicht über ein Problem sprechen, weil es ihnen peinlich ist, wie sie sich fühlen. Versuche ihnen klar zu machen, dass ihre traurigen oder wütenden Gefühle normal sind, aber lehre sie auch, dass sie die Wahl haben, wie sie auf diese Gefühle reagieren wollen.

Konflikt lösen – Regeln

Bevor sich deine Kinder treffen, um ihren Konflikt zu lösen, ist es hilfreich, einige Grundregeln zu vereinbaren.

Beispiel für Regeln:

Sie werden einander zuhören und abwechselnd sprechen, ihre Gefühle respektvoll mit Hilfe von Ich-Aussagen mitteilen und dann gemeinsam an einer Lösung arbeiten.

Siehe auch  Zoom: Der Leitfaden für Eltern
Ich!

Wenn du deinen Kindern beibringst, Ich-Aussagen zu verwenden, wenn sie einen Konflikt besprechen, hilft das, den Fokus von Schuldzuweisungen an dich oder dein, die Spannungen und Ärger nur verstärken, auf den Austausch hilfreicher Informationen darüber zu verlagern, wie sich das Verhalten der anderen Person auf sie ausgewirkt hat .

Einzelgespräche!

Es kann auch hilfreich sein, mit jedem Kind einzeln zu sprechen, bevor man sich trifft, um sie auf eine produktive Interaktion vorzubereiten. Sprich mit ihnen darüber, was passiert ist und wie sie sich dabei gefühlt haben, und hilf ihnen dabei, sich vorzustellen, was ihr Geschwisterkind sagen könnte und wie sie darauf reagieren wollen. Kindern fällt es oft schwer, ihre Gefühle und Ziele zu formulieren. Deshalb ist dies eine gute Gelegenheit, ihnen eine Sprache beizubringen, die sie vor dem Treffen mit ihrem Geschwisterkind verwenden können.

Moderation!

Wenn alle ruhig und bereit sind, sich zu treffen, kannst du eine wichtige Rolle spielen, indem du die Diskussion moderierst und deinen Kindern hilfst, zu lernen, einander zuzuhören. Sieh dich als neutralen Vermittler und vermeide es, deinen Kindern die Schuld zu geben oder in der Situation Partei zu ergreifen, selbst wenn du das Gefühl hast, dass eines der Kinder eindeutig im Unrecht ist, denn das würde die Spannungen und den Unmut nur noch vergrößern. Hilf deinen Kindern stattdessen in aller Ruhe, Klarheit darüber zu gewinnen, was zu dem Konflikt geführt hat, ihre Gefühle zu erkennen und einander zuzuhören.

Als Eltern spielt ihr eine wichtige Rolle dabei, euren Kindern beizubringen, gut zuzuhören und wirklich zu verstehen, was jemand anderes zu ihnen sagt. Nachdem ein Kind gesprochen hat, kannst du das andere Kind fragen, was es gehört hat. Wenn du denkst, dass es etwas nicht richtig verstanden hat, kannst du ihm mitteilen, was du gehört hast. Nachdem jedes Kind zu Wort gekommen ist, kannst du das Gehörte noch einmal kurz und bündig wiedergeben.

Sichtweise verstehen

Für Kinder ist es oft schwer, die Sichtweise ihrer Geschwister oder Freunde zu verstehen, wenn sie sich verletzt oder ungerecht behandelt fühlen. Indem du deinen Kindern hilfst, die Sichtweise der anderen zu verstehen und zu erkennen, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken, baust du ihr Einfühlungsvermögen auf, lehrst sie, wie sie Konflikte selbst lösen können, und hilfst ihnen sogar, Konflikte in Zukunft zu vermeiden.

Siehe auch  Nach den Ferien in die Schule

Lösung erarbeiten

Wenn du deinen Kindern geholfen hast, einander zuzuhören und die Perspektive des anderen zu verstehen, kannst du ihnen die Führung bei der Erarbeitung einer Lösung überlassen. Es kann verlockend sein, sich einzumischen und ihnen zu sagen, was sie tun sollen, aber versuche, dich zu zwingen, einen Schritt zurückzutreten und sie zuerst versuchen zu lassen, eine Lösung zu finden.

Während sie gemeinsam an einer Lösung arbeiten, kannst du deine Kinder bitten, darüber nachzudenken, was passieren muss, damit es besser wird. Anstatt dein Kind zu bestrafen, indem du ihm ein Privileg wegnimmst, solltest du sicherstellen, dass es einen logischen Zusammenhang zwischen seiner Handlung und der Konsequenz gibt, die es zu tragen hat. Das wird deinen Kindern helfen, ein Gefühl für Empathie zu entwickeln.

Eltern müssen es vorleben

Unsere Kinder beobachten uns ständig, und wenn wir ihnen das Verhalten vorleben, dass wir uns wünschen, ist das eine der effektivsten Methoden, ihnen diese Fähigkeiten beizubringen. Versuche, deine Gefühle laut zu benennen, wenn du in der Nähe deiner Kinder bist, damit sie lernen, dass diese Gefühle normal sind und wie sie ihre eigenen Emotionen erkennen können. Mach es dir auch zur Gewohnheit, mit ihnen darüber zu sprechen, wie du mit deinen eigenen Emotionen umgehst.

Geduld als Schlüssel zur Konfliktlösung

Dieser Prozess braucht Zeit, und du wirst nicht von heute auf morgen Ergebnisse sehen. An manchen Tagen mag es so aussehen, als würdest du keine Fortschritte machen und es wäre viel einfacher, die Dinge zu beschleunigen, indem du deinen Kindern sagst, was sie tun sollen und ihnen eine Lösung vorschlägst. Aber vertraue darauf, dass sie es besser machen werden. Wenn du dir die Zeit und den Raum nimmst, deinen Kindern dabei zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, gut zuzuhören, Empathie zu entwickeln und ihre eigenen Probleme zu lösen, vermittelst du ihnen Fähigkeiten, von denen sie ein Leben lang profitieren werden.

Die obigen Punkte sind ideal, um Kindern langsam aber sicher und effektiv an eine eigene Konfliktlösung heranzuführen. Das kann bereits bei kleinen Kindern erfolgen. Umso früher, desto größer sind die Erfolge. Wer es bereits als kleines Kind lernt, kann sich später auch besser im Berufsleben einsetzen und die Konflikte von Erwachsenen lösen.

Tags: ErziehungKinderKonfliktlösung
vorheriger Artikel

Hausmittel gegen Cellulite die wirklich funktionieren

nächster Artikel

Die perfekte Jeans finden: Wie man die richtige Passform wählt

Sabine

Sabine

Sabine Müller ist eine vielseitige Autorin und Mutter mit einem Hintergrund in Kommunikationswissenschaften. Sie vereint berufliche Erfahrungen aus Journalismus und Marketing mit persönlichen Einblicken in das Familienleben. Ihre Artikel für Woman-Web.de decken ein breites Spektrum ab, von Elternschaft und Work-Life-Balance bis hin zu Karriere und persönlichen Finanzen. Sabine ist bekannt für ihren klaren, einfühlsamen Schreibstil, der Information und Unterhaltung geschickt verbindet. Sie ist eine inspirierende Stimme auf Woman-Web.de, die Frauen durch ihre authentischen und praxisnahen Beiträge bereichert.

ähnliche Artikel

Zoom Der Leitfaden für Eltern
Beziehungen & Familie

Zoom: Der Leitfaden für Eltern

8. Januar 2024
Nach den Ferien in die Schule
Beziehungen & Familie

Nach den Ferien in die Schule

8. Januar 2024
nächster Artikel
Die perfekte Jeans finden Wie man die richtige Passform wählt

Die perfekte Jeans finden: Wie man die richtige Passform wählt

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Beziehungen & Familie (3)
  • Freizeit & Kultur (5)
  • Gesundheit & Wohlbefinden (16)
  • Mode & Schönheit (14)

Neu.

Oversized-Trend: Wie Sie als Frau weite Mäntel und Jacken richtig kombinieren

Oversized-Trend: Wie Sie als Frau weite Mäntel und Jacken richtig kombinieren

12. April 2025
Ratgeber: Die perfekte Kombination aus Stil und Komfort: Sportliche Kleider für Frauen im Alltag.

Ratgeber: Die perfekte Kombination aus Stil und Komfort: Sportliche Kleider für Frauen im Alltag.

9. Dezember 2024
Müde Augen im Winter? Das können Sie gegen Augenringe tun

Müde Augen im Winter? Das können Sie gegen Augenringe tun

29. November 2024
Women Web - das Online Magazin für die Frau

Herzlich willkommen bei Woman-Web.de – dem digitalen Schaufenster für Frauen, das sich der Berichterstattung über Themen widmet, die für die moderne Frau von Bedeutung sind. Unser Online-Magazin setzt den Fokus auf Schlüsselbereiche wie Beziehung, Familie, Sex, Finanzen, Freizeit, Karriere, Mode, Schönheit und Wellness, um ein informatives und umfassendes Erlebnis zu bieten.

Neue Artikel

  • Oversized-Trend: Wie Sie als Frau weite Mäntel und Jacken richtig kombinieren 12. April 2025
  • Ratgeber: Die perfekte Kombination aus Stil und Komfort: Sportliche Kleider für Frauen im Alltag. 9. Dezember 2024
  • Müde Augen im Winter? Das können Sie gegen Augenringe tun 29. November 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Beziehungen & Familie
  • Freizeit & Kultur
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Mode & Schönheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns

© 2023 woman-web.de || bo-mediaconsult

No Result
View All Result
  • Home
  • Beziehungen & Familie
  • Finanzen
  • Freizeit & Kultur
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Karriere & Bildung
  • Mode & Schönheit

© 2023 woman-web.de || bo-mediaconsult